Weinwanderung in Kiedrich am Donnerstag, 19. Oktober 2023
Wein-Käse-und Olivenprobe am Freitag, 10. November 2023
Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024
Knapp 80 Liebhaber von Wein, Käse und Oliven, viele Vertreter der Königsteiner Vereine, der Politik und der Presse konnte der Vorsitzende des Förderkreises der Städtepartnerschaft, Wolfgang Riedel, am 18.11.2022 zur traditionellen WKO-Probe des „Förderkreis der Städtepartnerschaft e.V." an liebevoll dekorierten Tischen im großen Saal des Katholischen Gemeindezentrums Königstein begrüßen.
Eine Fülle an Fakten zu Herkunft, Anbau und Gehalt der Weine, raffiniert ergänzt durch passenden Käse und ausgewählten französischen Oliven wurde den Besuchern an diesem Abend geboten. Die „vinologisch-kulinarische Wege nach Le Cannet" führten in diesem Jahr entlang der Reiserouten des Vereins in den vergangenen Jahren durch das Burgund und die Provence.
Dr. Reinhard Siepenkort präsentierte mit großer vinologischer Begeisterung einen Chardonnay aus dem Jura in Erinnerung an die Busreise 2019 und einen Chardonnay aus dem Département Saône-et-Loire, wohin die Reise 2011 führte.
Ganz weit zurück und zwar auf das Jahr 1991 bezog sich der sehr frische 2021Beaujolais-Cru AOC Morgon, der aus der wenig bekannten Gamay-Rebe gewonnen wird. Sicher erinnerten sich noch einige Teilnehmer an die unvergessliche Provence-Reise im Jahr 2014. „Esprit de Corps", ein grandioser Grande Cuveé mit den Trauben Grenache und Syrah ließen die Erinnerungen an diese herrliche Riese wieder aufflammen.
Höhepunkt war nach Meinung vieler der 2016 Bandol, Domaine Ray-Jane, der zu 90% aus der hier wenig bekannten Traube Mourvèdre hergestellt wird. Tief rot schimmerte die Farbe durch das Weinglas. Das Besondere an diesem Rotwein ist der unglaubliche Restzuckergehalt von 0 g/l.
Marie-Charlotte Siepenkort hatte passend zu den angebotenen Weinen drei Käse ausgesucht. Einen Picandou aus Ziegenmilch aus dem Périgord, einen Grana Padano aus Kuhmilch und einen Trüffelbrie aus Kuhmilch, ebenfalls aus dem Périgord, der die anwesenden „Goumets" zu „Jubelstürmen" hinriss. Dazu wurde Steinofen-Baguette gereicht. Alle drei Käse wurden von Frau Siepenkort nicht nur entsprechend ihrer Herstellung und Zusammensetzung schmackhaft gemacht, vielmehr lernten die Feinschmecker auch, dass Käse ein jahrhundertealtes Kulturgut ist. „Käse ist nicht nur ein Genuss, sondern eine Schule des Lebens", rief sie den Teilnehmern zu.
Was wären Wein und Käse ohne Oliven? Hanne Brill hatte auch dieses Mal wieder mit den zwei von ihr vorgestellten Olivensorten die richtige Wahl getroffen. Routiniert stellte sie die grüne fruchtige Amellau und die schwarze sehr leckerer Negrette den Feinschmeckern vor.
Auch die vielen Helferinnen und Helfer sollen an dieser Stelle erwähnt werden. Wir als Verein können stolz sein, dass es Sie alle gibt. Daher möchten wir uns bei Ihnen für Ihren Einsatz bedanken, sei es bei der Vorbereitung, beim Aufbau, bei der farbenfrohen herbstlichen Dekoration, die auf den weißen Tischdecken herrlich zum Ausdruck kam, beim Ausschank, bei der Käse- und Olivenausgabe, beim Aufräumen sowie zum guten Schluss beim Abspülen in der Küche. Ein ganz großes „MERCI"! Ohne Sie wäre dieser harmonische Abend nicht durchführbar gewesen.
Bitte mit der linken Maustaste auf die Fotos klicken