Impressum  |   Datenschutz  |   Kontakt  |   Sprache / Langue: 

Aktuelles

Weinwanderung in Kiedrich am Donnerstag, 19. Oktober 2023

Wein-Käse-und Olivenprobe am Freitag, 10. November 2023

Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024

Bildergalerie


zurück zur Übersicht


Jahresmitgliederversammlung

50 Mitglieder und Freunde des Förderkreis der Städtepartnerschaft e.V. waren am Freitag 8. März 2022, der Einladung zur Jahreshauptversammlung in den Großen Saal des Haus der Begegnung in Königstein gefolgt.
An von Lena Abtt, Dagmar Reuter und Martina Riedel frühlingshaft dekorierten Tischen konnte der Vorsitzende, Wolfgang Riedel, Stadtverordnetenvorsteher Dr. Michael Hesse, der das Grußwort der Stadtverordnetenversammlung überbrachte, Bürgermeister Leonhard Helm sowie 1. Stadtrat Jörg Pöschl als politische Vertreter der Stadt Königstein begrüßen. Ein herzliches Willkommen galt auch dem Ehrenvorsitzenden des Vereins Dr. Reinhard Siepenkort, den Vertretern der Königsteiner Vereine, besonders aber den Partnerschaftsvereinen um Katja Metz (Freundeskreis der Städte Königstein), Achim Drescher (Partnerschaftsverein der Städte Königstein Kôrnik) und Gerhard Hablizel (Partnerschaftsverein Falkenstein-Le Mêle), die mit ihrer Anwesenheit die Verbundenheit zu unserem Verein zum Ausdruck brachten.

Ganz besonders begrüßte er den Gast des Abends, Herrn Fredo Endres. In seiner mit viel Engagement vorgetragenen Rede zu der Frage „Quo vadis Europa"? war immer wieder die innere Zerrissenheit des Redners zu diesem Thema zu spüren. Durch den brutalen Angriffskrieg hat sich der Weg von Europa mit unabsehbaren Folgen verändert. Endres verwies auf die Wurzeln der demokratischen Staaten in Europa, auf die erreichten Ziele sowie die jetzt anstehenden Aufgaben und mahne, dass der bisherige Wohlstand wohl für lange Zeit nicht mehr zu halten sein werde. Angesichts der unüberschaubaren Gemengelage war es nicht verwunderlich, dass auch der Europakenner auf die eingangs gestellte Frage keine eindeutigen Aussagen geben konnte. (Einen ausführlichen Bericht finden Sie demnächst in der TZ.)

In dem von Riedel vorgetragenen Jahresbericht 2021 standen natürlich die Aktivitäten des Vereins im Mittelpunkt, die 2021 durch Corona doch merklich ausgebremst worden waren. Trotzdem konnten insbesondere die Outdoor-Veranstaltungen wie die Wanderung Morgenbachtal im Rheingau, das Lavendelfest im August, der Weinstand beim Oktoberfest, aber auch der Besuch mit Weinprobe und Vesper im Weingut Robert Weil in Kiedrich, der Europatag in Oberursel, die Keltenwanderung im Oktober und im November das die Wein- Käse- und Olivenprobe durchgeführt werden. Die französische Sprache kam auch im vergangenen Jahr nicht zu kurz. Chantal Irmen und Ingrid Behret bieten den Mitgliedern im Zwei-Wochen-Rhythmus die Gelegenheit dazu.

Schatzmeister Stefan Seidel stellte den Kassenbericht für das Jahr 2021 vor. Detailliert erklärte er die einzelnen Positionen der Aufstellung und dankte Mitgliedern und Magistrat für Spenden, Beiträge und Zuschüsse. Die Kasse war von den Kassenprüfern, Dr. Oskar Mayr und Silja Faust geprüft worden. Dr. Mayr bescheinigte dem Kassierer eine ordnungsgemäße Arbeit. So konnte auf Antrag von Dr. Mayr der gesamte Vorstand entlastet werden.
Das Jahr 2022 wird in die Geschichte des Vereins eingehen, denn es ist das Jubiläumsjahr „50 Jahre Städtepartnerschaft mit Le Cannet". Dies ist der Anlass, dass der Vorsitzende Riedel das umfassende Jahresprogramm für dieses Jubiläumsjahr vorstellte. Alle Einzelheiten dazu werden in der kleinen Festschrift, die der Verein aus diesem Grunde Anfang des Jahres herausgeben hatte, ausführlich beschrieben.

„So ein großes Fest über das ganze Jahr hinweg kostet natürlich sehr viel Vorbereitung aber auch sehr viel Geld", betonte Riedel. Er dankte Vorstand und Komitee für die immerwährende Unterstützung bei allen anfallenden Aufgaben. Aber auch den bisherigen Sponsoren, dem Bürgerfonds, der Mainova AG, dem Weingut Robert Weil in Kiedrich, der Frankfurter Volksbank Königstein, dem Lionsclub Königstein, der Kur- und Stadtinformation Königstein galt und gilt ein herzliches Dankeschön. „Dies gilt selbstverständlich für die Stadt Königstein für Ihren Vereinszuschuss und auch die Bereitstellung von „Manpower", stellte er mit Blick auf Bürgermeister Helm fest.

Zu einem Jubiläumsjahr gehören natürlich auch ein guter Wein, ein schönes Weinglas, eine Tasse und Aufkleber. All dies stellte Stefan Seidel den anwesenden Mitgliedern vor und der Jubiläumswein durfte auch sogleich aus den neuen Gläsern verkostet und auch erworben werden.
Heinz Alter stellte viele interessante Unternehmungen für das Wander- und Kulturprogram des Vereins im Jahr 2022 vor.
Auch die Ehrungen einiger Vereinsmitglieder für langjährige Vereinsmitgliedschaft durfte nicht fehlen und so ging mancher mit der neuen Tasse des Vereins nach Hause.

Bevor Wolfgang Riedel sich bei allen Anwesenden für die Teilnahme an den Veranstaltungen des Vereins sowie für das Engagement der Mitglieder bei allen Zusammenkünften bedankte, lud er die Anwesenden dazu ein, sich bei den Feierlichkeiten zum 50-järhrigen Jubiläum der Städtepartnerschaft durch rege Teilnahme einzubringen.

Bitte mit der linken Maustaste auf das Foto klicken.
































(c) 2023 - le-cannet.de